DIN 5008: Der Schrägstrich, seine Verwendung und Leerzeichen
Der Schrägstrich ist ein Zeichen, das uns in der Textverarbeitung immer wieder begegnet. Doch wie setzt man ihn richtig ein, damit er die Botschaft klar und professionell vermittelt? Die DIN 5008 liefert hier klare Richtlinien, die für die Gestaltung geschäftlicher Dokumente von großer Bedeutung sind. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Schrägstrich korrekt verwendet wird und welche Besonderheiten es gibt. Diese Informationen sind nicht nur nützlich, um Missverständnisse zu vermeiden, sondern helfen auch dabei, den professionellen Eindruck Ihrer Korrespondenz zu wahren.
Definition und Hintergrund
Die DIN 5008 ist die Norm, die Regeln für die Textverarbeitung in der Geschäftskommunikation festlegt. Sie gibt Vorgaben, wie Zeichen wie der Schrägstrich in Dokumenten korrekt einzusetzen sind. Der Schrägstrich („/“) dient häufig dazu, alternative Optionen darzustellen oder eine Beziehung zwischen Wörtern oder Zahlen auszudrücken. Doch wann setzt man Leerzeichen, und wann nicht? Diese Norm gibt präzise Antworten darauf, um Konsistenz und Verständlichkeit zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
Der Schrägstrich ohne Leerzeichen
Nach DIN 5008 wird der Schrägstrich verwendet, um Begriffe oder Zahlen ohne Leerzeichen miteinander zu verbinden, wenn diese eine gleichwertige Beziehung ausdrücken. Das bedeutet, dass sowohl vor als auch nach dem Schrägstrich kein Leerzeichen steht. Beispiele hierfür sind:
- Jahreszahlen: 1985/1986
- Berufsbezeichnungen: Lehrer/Erzieher
- Alternative Begriffe: der Junge/das Mädchen
- Einheiten: km/h, °C/°F, 60 g/m²
- Zusammenfassung von Zahlen und Wörtern: Keplerstraße 10/12, Schuljahr 1998/99, Wintersemester 2022/23, Team Müller/Meier
Diese Regelung sorgt dafür, dass die verbundene Bedeutung deutlich wird, ohne dass der Lesefluss unnötig unterbrochen wird.
Der Schrägstrich als Wortzeichen und Wortvertreter
In bestimmten Fällen dient der Schrägstrich als Wortvertreter, beispielsweise für das kaufmännische Minus oder im juristischen Sprachgebrauch für das Wort „gegen“. Der Schrägstrich kann auch als Wortzeichen im Sinne von „pro“, „je“, „und“, „oder“ oder „bzw.“ verwendet werden. Hier kommt eine besondere Regelung der DIN 5008 zum Einsatz: Wenn der Schrägstrich als Ersatz für ein Wortvertreter verwendet wird, wird davor und danach jeweils ein Leerzeichen gesetzt. Beispiele sind:
- Kaufmännisches Minus: Einnahmen ./. Ausgaben
- Juristischer Kontext: Kugellager AG ./. Franz Mayer
- Alternative Begriffe: Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt. Das betrifft alle Arbeitnehmer/-innen. Die Muster A und/oder B werden dringend benötigt.
- Pro- und je-Verwendung: 700 Erw./km², 3,30 €/Stück
Durch die Leerzeichen wird in diesen Fällen klar, dass der Schrägstrich als Wortersatz/Wortvertreter fungiert (analog zu Rechenzeichen) und nicht einfach nur als Wortzeichen Begriffe miteinander verbindet, was bedeuten würde, dass kein Leerzeichen Verwendung findet.
Der Schrägstrich in URL-Adressen
Ein weiteres Einsatzgebiet des Schrägstrichs ist die Darstellung von Webadressen (URLs). Hier ist es wichtig, dass der Schrägstrich keine Leerzeichen enthält, um die Funktionsweise der Adresse sicherzustellen. Ein korrekt platzierter Schrägstrich in einer URL stellt sicher, dass diese problemlos aufgerufen werden kann, zum Beispiel: www.beispielseite.de/kontakt
Der Schrägstrich in Zustellangaben
Die DIN 5008 erlaubt es, zusätzliche Zustellangaben wie Gebäudeteile, Stockwerke oder Hausnummern mit zwei Schrägstrichen voneinander abzusetzen. Vor und nach diesen beiden Schrägstrichen wird jeweils ein Leerzeichen gesetzt. Diese Verwendung hilft, die Adressangaben übersichtlich zu gestalten und Missverständnisse zu vermeiden. Ein Beispiel hierfür ist:
- Zustellangaben: Musterstraße 12 // Gebäude A // 3. Stock
Diese Regelung sorgt dafür, dass die Adresse klar strukturiert ist und alle relevanten Informationen präzise übermittelt werden.
Der Schrägstrich in der Zahlenformatierung
Der Schrägstrich findet auch Anwendung in der Zahlenformatierung, wie zum Beispiel in Bruchzahlen oder Datumsangaben. Auch hier ist die richtige Verwendung wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden. Bei Bruchzahlen wie „1/2“ wird kein Leerzeichen verwendet, da es sich um eine untrennbare Einheit handelt. Bei Datumsangaben wie „15/08/2024“ kann der Schrägstrich eine Alternative zum Punkt oder Bindestrich sein.
Der Bruchstrich nach DIN 5008
In der DIN 5008 wird alternativ zum Schrägstrich das eigenständige Eingabezeichen „Bruchstrich“ vorgestellt. Der Bruchstrich (Unicode U+2044, Dezimalcode 8260) wird verwendet, um Brüche wie „¾“ oder „¼“ korrekt darzustellen. Diese Darstellung unterscheidet sich vom üblichen Schrägstrich, da der Bruchstrich speziell für Brüche entwickelt wurde und dadurch eine bessere Lesbarkeit gewährleistet. Beispiele hierfür sind:
- Brüche: 3/4 und 1/2 oder 3⁄4 und 1⁄2
Der Einsatz des Bruchstrichs ist besonders in Dokumenten sinnvoll, in denen mathematische Präzision gefragt ist oder die typografische Qualität eine Rolle spielt. Er trägt dazu bei, Brüche klarer und ansprechender zu präsentieren als der herkömmliche Schrägstrich.
Das Divisionszeichen nach DIN 5008
In der DIN 5008 wird das Divisionszeichen durch den Doppelpunkt (:) dargestellt. Bei Rechenoperationen mit Programmen ist für die Division jedoch der Schrägstrich (/) anzugeben. Beispiele hierfür sind:
- Division in Texten: 66 : 11 = 4, 9,50 € : 5 = 1,90 €
- Division in Rechenoperationen mit Programmen: 5000 / 50 = 100
Es ist wichtig zu beachten, dass der Schrägstrich in Schriftstücken nicht als Divisionszeichen verwendet werden sollte, um Missverständnisse zu vermeiden.
Häufige Fehler oder No-Gos
Ein häufiger Fehler bei der Verwendung des Schrägstrichs besteht darin, ihn fälschlicherweise von Leerzeichen zu umgeben, wenn dies nicht erforderlich ist. Das kann zu Verwirrung führen, besonders wenn der Schrägstrich alternative Begriffe ausdrücken soll. Ein weiteres No-Go ist die inkonsistente Anwendung innerhalb eines Dokuments. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte die Regelung der DIN 5008 konsequent eingehalten werden.
Was ist der Schrägstrich?
Der Schrägstrich ist ein Zeichen, das genutzt wird, um alternative Begriffe oder Zahlen zu verbinden oder als Ersatz für bestimmte Wörter zu dienen.
Warum ist die richtige Verwendung des Schrägstrichs wichtig?
Eine korrekte Anwendung des Schrägstrichs nach DIN 5008 sorgt für Klarheit und vermeidet Missverständnisse in der Geschäftskommunikation.
Wie wird der Schrägstrich in der DIN 5008 verwendet?
Je nach Kontext wird der Schrägstrich entweder ohne oder mit Leerzeichen eingesetzt. Ohne Leerzeichen verbindet er Begriffe, mit Leerzeichen fungiert er als Wortvertreter.
Wo wird der Schrägstrich im Büroalltag verwendet?
Der Schrägstrich wird häufig in Berichten, Dokumentationen, Datumsangaben und Webadressen verwendet.
Wussten Sie schon?
Der Schrägstrich hat eine lange Geschichte: Er stammt ursprünglich aus der Notenschrift des Mittelalters, wo er als Zeichen für Pausen verwendet wurde. Im Laufe der Zeit hat er sich in der Schriftsprache etabliert und dient heute in verschiedenen Kontexten als praktisches Hilfsmittel zur Verbindung von Begriffen oder als Ersatz für bestimmte Wörter.
Fazit
Die korrekte Anwendung des Schrägstrichs gemäß DIN 5008 ist ein wichtiger Bestandteil der professionellen Bürokommunikation. Durch das Befolgen der Normen können Missverständnisse vermieden und Dokumente klar und leserfreundlich gestaltet werden. Nutzen Sie diese einfachen Regeln, um Ihren Schriftverkehr präziser und professioneller zu machen.
Wenn Sie mehr über die DIN 5008 und deren Anwendung in der Bürokommunikation erfahren möchten, lesen Sie auch unsere weiteren Artikel zu den Themen Anführungszeichen, kaufmännisches Und-Zeichen und der korrekten Formatierung von Datumsangaben.

